+

Warzen

Auf einen Blick

  • Warzen sind kleine, scharf begrenzte, ansteckende Hautwucherungen, die durch Humane Papillomviren (HPV) verursacht werden.
  • Die Hauterhebungen können einzeln oder gruppiert, spitz, kegelförmig, rund, halbkugelig, erhaben oder flach auftreten und eine glatte, zerklüftete, raue oder derbe Oberfläche aufweisen. Färbungen von hautfarben über weißlich bis zu grau-braun sind möglich.
  • Je nach Warzenart können sie an verschiedenen Körperstellen auftreten und mit unterschiedlichen Symptomen einhergehen, meist verursachen sie jedoch keine Beschwerden.
  • Salizylsäurehaltige Pflaster sowie andere Lösungsmittel und Medikamente können zur Behandlung von Warzen eingesetzt werden, auch eine Vereisung der Warze, eine chirurgische Entfernung oder eine Laserbehandlung ist möglich.

Was sind Warzen?

Warzen, in der Fachsprache Verrucae vulgaris genannt, sind scharf begrenzte Wucherungen der Oberhaut. Sie entstehen durch eine Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV), die durch kleine Verletzungen oder Risse in die Haut eindringen und dort die Zellvermehrung anregen.​ Bestimmte Faktoren wie starkes Schwitzen, Diabetes, eine angegriffene Haut oder ein geschwächtes Immunsystem begünstigen die Entstehung.

Warzen sind ansteckend und können durch direkten Hautkontakt übertragen werden. Jeder Mensch kann daran leiden, besonders häufig sind jedoch Kinder und Jugendliche davon betroffen, da ihr Immunsystem noch keinen ausreichenden Schutz gegen die Erreger bieten kann. Je nach HPV-Typ und betroffener Hautstelle können unterschiedliche Warzenarten entstehen.

Welche Warzenarten gibt es?

Gemeine Warzen (Vulgäre Warzen): Sie sind die häufigste Warzenform. Meist sind sie stecknadelkopfgroß, können aber auch die Größe einer Erbse erreichen und sehen rau und zerklüftet aus. Am häufigsten bilden sie sich an der Hand oder am Fuß, sie können jedoch überall am Körper auftreten. In der Regel verursachen sie keine weiteren Beschwerden.

Pinselwarzen: Diese Warzenform tritt bevorzugt im Gesicht oder am Hals auf, insbesondere bei älteren Menschen. Sie haben eine fadenförmige, längliche Gestalt und ragen deutlich aus der Haut heraus. Gelegentlich verursachen sie Juckreiz.

Dornwarzen: Diese bilden sich meist an den Fußsohlen. Durch den Druck beim Gehen wachsen sie in die Tiefe, was beim Laufen Schmerzen verursachen kann.

Mosaikwarzen: Auch diese sehr flachen Warzen treten an den Füßen auf. Sie erscheinen oft in Gruppen und können größere Flächen bedecken. Beschwerden verursachen sie in der Regel nicht.

Flachwarzen: Sie sind eher flach und nur einige Millimeter groß. Sie treten bevorzugt an den Händen oder im Gesicht auf und können in großer Zahl auftreten. Meist sind Kinder und Jugendliche betroffen. In der Regel verschwinden diese Wucherungen nach einigen Wochen wieder von selbst.

Dellwarzen: Dellwarzen sind stecknadelkopfgroß und weisen in der Mitte oft eine Delle auf. Sie treten bevorzugt im Gesicht, am Hals, an Armen und Beinen auf. Im Inneren dieser Form von Warzen befindet sich eine virenhaltige Flüssigkeit. Diese Form wird durch das Pockenvirus und nicht durch humane Papillomviren ausgelöst.

Genitalwarzen: Diese Warzen werden auch als Feigwarzen, Kondylome oder anogenitale Warzen bezeichnet. Es handelt sich um stecknadel- oder mehrere Zentimeter große Wucherungen der Haut bzw. der Schleimhaut. Sie treten im Intim-, Anal- und Genitalbereich auf. Genitalwarzen gehören zu den sexuell übertragbaren Erkrankungen und benötigen eine spezielle medizinische Behandlung.

gemeine / vulgäre Warze am Finger
Dornwarze an der Fußsohle
Mosaikwarzen an der Fußsohle
Hautfarbenes Knötchen auf der Haut / Dellwarzen

Weitere Warzenarten

Alterswarzen: Seborrhoische Keratosen heißen auch Alterswarzen und gehören nicht zu den virusbedingten Warzenformen. Es handelt sich dabei um gutartige Geschwülste. Sie bilden sich häufig bei Menschen ab dem 60. Lebensjahr. Manchmal können sie Juckreiz auslösen. Durch ihre bräunliche bis schwärzliche Färbung können sie optisch bösartigen Hautveränderungen wie Melanomen ähneln und sollten hautärztlich abgeklärt werden.

Alterswarze / seborrhoische Keratose

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Ärztliche Hilfe nach ⌀ 7 Std, Erstattung durch 60 % der gesetzlichen und alle privaten Krankenversicherungen, Wahl aus mehr als 650 Hautarztpraxen

Krankenversicherung & Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Iphone macht Bild eines Armes mit Ausschlag

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Krankenversicherung & Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Iphone macht Bild eines Armes mit Ausschlag

Welche Ursachen haben sie?

Warzen entstehen durch eine Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV). Diese Viren können durch direkten Hautkontakt, wie etwa Händeschütteln, oder über gemeinsam genutzte Gegenstände übertragen werden. Das Barfußlaufen in öffentlichen Bereichen wie Schwimmbädern oder Saunen erhöht das Risiko einer Ansteckung.

Gelangen die Viren auf die Haut, können sie über kleine Risse oder Verletzungen in die oberste Hautschicht eindringen. Dort infizieren sie einzelne Zellen und regen die Zellvermehrung an, was zur Bildung der typischen Hautwucherungen führt.

Nicht jeder Kontakt mit HPV führt jedoch automatisch zur Entstehung von Warzen. Oft bleibt die Infektion unbemerkt und heilt von selbst aus.

Wodurch werden sie ausgelöst?

Folgende Faktoren begünstigen das Auftreten: 

  • Verstärktes Schwitzen, Fußschweiß 
  • Ein geschwächtes Immunsystem 
  • Eine angegriffene Haut, zum Beispiel bei Neurodermitis, oder bei kleinen Verletzungen des Nagelfalzes durch Zupfen an der Haut 
  • Rauchen 
  • Diabetes 

Kinder und Jugendliche haben ein erhöhtes Risiko für die Entstehung. Kommt ihr Immunsystem das erste Mal mit den Erregern in Kontakt, kann sie der Körper noch nicht ausreichend bekämpfen. Eine spezifische Immunantwort gegen die Viren bleibt zunächst aus, und die Erreger haben leichtes Spiel.

Was sind die Symptome?

Warzen zeigen sich als kleine, scharf begrenzte Hautwucherungen, die in Größe, Form und Farbe stark variieren können. Sie treten einzeln oder in Gruppen auf und können rund, halbkugelig, leicht erhaben oder flach geformt sein. Die Oberfläche reicht von glatt über rau bis hin zu zerklüftet oder derb. Das Farbspektrum umfasst Hauttöne ebenso wie weißliche oder grau-braune Nuancen. In der Regel verursachen Warzen keine Beschwerden. Gelegentlich kann es jedoch zu Juckreiz, Druck- oder Spannungsgefühlen kommen. Besonders Warzen an den Fußsohlen können beim Gehen oder Stehen Schmerzen auslösen. Bei manchen Warzenformen (Gemeine Warzen, Dornwarzen) können kleine bräunliche oder schwarze Pünktchen auf der Oberfläche auftreten, die durch geronnenes Blut aus feinen Blutgefäßen entstehen.

Sie haben ähnliche Symptome?

Jetzt einfach und diskret abklären lassen.

Welche Hautregionen sind betroffen?

Die verschiedenen Arten erscheinen an unterschiedlichen Körperstellen (s. o.) und können ggf. Beschwerden an der betroffenen Stelle hervorrufen. 

  • Gemeine Warzen / Vulgäre Warzen
  • Pinselwarzen
  • Flachwarzen
  • Dellwarzen
  • Alterswarzen
  • Gemeine Warzen / Vulgäre Warzen
  • Flachwarzen
  • Alterswarzen
  • Gemeine Warzen / Vulgäre Warzen
  • Dornwarzen
  • Mosaikwarzen

Feigwarzen

Wann mit einer Warze zum Arzt?

Durch Viren verursachte Warzen sind ansteckend und können schmerzhaft sein. Daher ist es sinnvoll, bei unklarer Diagnose, Beschwerden oder ausbleibender Besserung eine Hautärztin oder einen Hautarzt aufzusuchen, um die Warze fachgerecht einordnen und gegebenenfalls behandeln zu lassen.

Wie verläuft die Behandlung?

Die Behandlung richtet sich nach der Art, dem Ort des Vorkommens und danach, ob es sich um eine oder mehrere Warzen handelt. Gängige Methoden sind salicylsäurehaltige Pflaster oder Lösungen, die die Hornschicht aufweichen, sodass sich die Warze nach und nach abtragen lässt. Auch das Vereisen mit flüssigem Stickstoff (Kryotherapie) ist eine häufig eingesetzte Methode.

Je nach Befund kann auch ein lokal wirkendes Mittel zur Stärkung der Immunabwehr wie Imiquimod angewendet werden. In bestimmten Fällen wird die Warze mit einem chirurgischen Instrument oder mittels Laser entfernt. Welche Behandlung geeignet ist, entscheidet die Hautärztin oder der Hautarzt.

Auch nach erfolgreicher Therapie können Warzen erneut auftreten.

Hautärzte und Hautärztinnen in Ihrer Nähe finden

Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 650 niedergelassenen Hautärztinnen und Hautärzten in Deutschland wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.

Lesen Sie auch: Abszess

Dieser Beitrag könnten Sie auch interessieren:

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Alle privaten Krankenkassen und 60% aller gesetzlichen Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.