Auf einen Blick
- Ein eingewachsener Nagel (Unguis Incarnatus) tritt besonders häufig an den großen Zehen auf, kann aber auch andere Fuß- und Fingernägel betreffen.
- Drückt sich die seitliche Kante des Nagels in die Haut hinein, kann das umliegende Gewebe verletzt werden und Entzündungen entstehen.
- Typische Symptome sind lokale Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und Überwärmung, die Entzündung kann bluten, eitern, nässen und unangenehm riechen. Häufig bildet sich neues Gewebe (Granulationsgewebe), das über den Nagel wächst.
- Die Behandlung richtet sich nach der Stärke der Beschwerden. Neben Fußbädern, desinfizierenden oder entzündungshemmenden Mitteln zur äußeren Anwendung, Nagelspangen und Verbänden kann der Nagel auch von einem Arzt oder einer Ärztin freigeschnitten oder entfernt werden.
Was ist ein Unguis Incarnatus?
Ein eingewachsener Nagel (auch Unguis Incarnatus oder Onychocryptosis genannt) zählt zu den häufigsten Fußbeschwerden. Im Schnitt haben 20 Prozent der Menschen, die aufgrund von Beschwerden an den Füßen einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, einen eingewachsenen Zehennagel. Meist wachsen die Nägel der großen Zehen seitlich in die Haut ein, es können jedoch auch andere Fuß- und Fingernägel betroffen sein. Eingewachsene Nägel können mit schmerzhaften Entzündungen einhergehen.
Was sind die Symptome eines eingewachsenen Nagels?
Zu Beginn kann ein eingewachsener Nagel symptomlos bleiben. Im Falle einer Entzündung treten Schmerzen an der betroffenen Stelle auf, insbesondere bei Druckausübung. Weitere typische Symptome sind Rötungen und Schwellungen, teils fühlt sich die Region rund um den Nagel zudem warm an. Im Verlauf kann neues Gewebe entstehen (sogenanntes „wildes Fleisch“), das über den Nagel wächst. Dieses Gewebe wird auch Granulationsgewebe genannt, da es optisch an kleine Körnchen erinnert. An der entzündeten Stelle kann Blut, Wundflüssigkeit oder Eiter austreten. Gelangen Bakterien in die Wunde, kann sich ein unangenehmer Geruch entwickeln. Bei einer Besiedlung mit Bakterien kann sich die Entzündung zudem ausbreiten und Komplikationen wie eine Phlegmone (tiefliegende, eitrige Entzündung) verursachen.
Tipp!
Erfahren Sie mehr über bakterielle Hautinfektionen wie Wundrosen.
Welche Ursachen und Auslöser gibt es?
Bei einem eingewachsenen Nagel drückt sich die seitliche Nagelkante in die Haut hinein. Wächst der Nagel weiter, kann hierbei das Gewebe verletzt werden und Entzündungen entstehen.
Verschiedene Auslöser können für einen Unguis Incarnatus verantwortlich sein, dazu zählen:
Falsche Fußpflege: Besonders häufig führt falsche Nagelpflege zu eingewachsenen Zehennägeln. Wenn der Nagel zu kurz geschnitten und an den Rändern abgerundet wird, wächst er leichter ins Gewebe ein.
Zu enges Schuhwerk: Anhaltender Druck auf den Zehen durch zu enge Schuhe kann dazu führen, dass sich die Kante des Nagels in das umliegende Gewebe schiebt.
Fußschweiß: Fußschweiß weicht die Haut rund um den Nagel auf und kann so das Einwachsen der Nägel begünstigen.
Krankheiten und Medikamente: Auch Übergewicht (Adipositas) kann zu hohem Druck auf den Füßen und damit zu einem erhöhten Risiko führen. Bestimmte Krankheiten wie Diabetes und Erkrankungen, bei denen Wassereinlagerungen in den Füßen zu den Symptomen zählen, können eingewachsene Nägel fördern. Die Einnahme bestimmter Krebsmedikamente kann Haut- und Nagelveränderungen verursachen und zählt deshalb ebenfalls als Risikofaktor.
Genetische Veranlagung: Erblich bedingte Nagelwuchsformen, beispielsweise sogenannte „Rollnägel“, die besonders stark gewölbt sind, begünstigen ein Einwachsen in die Haut.
Welche Personen sind betroffen?
Jugendliche und junge Erwachsene sind besonders häufig von eingewachsenen Nägeln betroffen. Grund dafür ist eine vermehrte Schweißbildung, zum Beispiel bei sportlichen Aktivitäten oder durch Hormonumstellungen in der Pubertät. Bei älteren Menschen steigt das Risiko aufgrund verschiedener Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes. Mit fortschreitendem Alter erschweren eine eingeschränkte Beweglichkeit und dicker werdende Nägel außerdem oft die Fußpflege. Männer leiden tendenziell häufiger unter eingewachsenen Nägeln als Frauen.
Sie vermuten einen eingewachsenen Nagel?
Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.
Wann sollte ich zum Hautarzt?
Hautärzte und Hautärztinnen können einen Unguis incarnatus in der Regel schnell diagnostizieren und entsprechende Handlungsempfehlungen aussprechen. Je früher eine entsprechende Therapie erfolgt, desto besser lässt sich der eingewachsene Nagel und die dadurch entstandene Entzündung behandeln.
Breitet sich die Entzündung weiter aus, schmerzt stark oder kommen allgemeine Krankheitssymptome wie Fieber und Abgeschlagenheit hinzu, sollte so schnell wie möglich ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden.
Wie wird ein Unguis Incarnatus behandelt?
Bei einer frühzeitigen, gezielten Behandlung heilt die Entzündung im Normalfall folgenlos wieder ab. Die genaue Therapie richtet sich nach der Stärke der jeweiligen Beschwerden. Bei leichten Entzündungen, die kaum Schmerzen verursachen, kann die Stelle mit einem warmen, seifenhaltigen Fußbad eingeweicht und anschließend mit desinfizierend (antiseptisch) wirkenden oder entzündungshemmenden Tinkturen, Gelen oder Salben behandelt werden.
Um die durch die Entzündung entstehenden Schmerzen zu lindern, sollten Betroffene nach Möglichkeit den Druck auf eingewachsene Nägel so gering wie möglich halten, indem sie beispielsweise weite Strümpfe und Schuhe mit ausreichend Platz für die Zehen tragen. Nachts sollte darauf geachtet werden, dass die Bettdecke nicht direkt auf dem betroffenen Zeh aufliegt.
Nagelspangen und spezielle Verbände können den Nagel dabei unterstützen, wieder frei zu wachsen.
Leicht eingewachsene Nägel können auch von einem Arzt oder einer Ärztin freigeschnitten werden. In schweren Fällen wird der eingewachsene Bereich vollständig herausgeschnitten und entfernt. In der Regel tritt der eingewachsene Nagel anschließend nicht erneut auf und die Entzündung kann abheilen.
Ist eine digitale Diagnose bei einem eingewachsenen Nagel möglich?
Viele Hauterkrankungen können Hautärzte und Hautärztinnen allein anhand von Fotos und Informationen zu den Symptomen erkennen. Wichtig: Digitale Blickdiagnosen sind nur mit guter Bildqualität möglich.
Hautärzte und Hautärztinnen in Ihrer Nähe finden
Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 650 niedergelassenen Hautärztinnen und Hautärzten in Deutschland wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.
Der ICD-10-Code für Unguis Incarnatus
Der ICD-10-Code für Unguis Incarnatus lautet L60.0.
Lesen Sie auch: Nagelpilz (Onychomykose, Tinea unguium, Nagelmykose)
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:
Häufig gestellte Fragen
Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.
OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).
Alle privaten Krankenkassen und 60% aller gesetzlichen Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.
Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.