+

Reibeisenhaut

Auf einen Blick

  • Bei einer Reibeisenhaut (Keratosis pilaris) entstehen aufgrund einer Überproduktion des Proteins Keratin kleine hautfarbene oder rote Papeln auf der Haut, die optisch an eine Gänsehaut erinnern.
  • Die Hautveränderungen fühlen sich häufig rau an. Auch Hautrötungen und Juckreiz sind möglich.
  • Meist sind Arme oder Beine betroffen, Reibeisenhaut kann aber auch an anderen Hautstellen wie am Gesäß, am Rücken oder im Gesicht auftreten.
  • Feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte und Peelings können die Symptome mildern, bei durch intensives Kratzen ausgelösten Entzündungen können auch Kortisonsalben zum Einsatz kommen.

Was ist Reibeisenhaut?

Die Reibeisenhaut, auch als Keratosis pilaris, Lichen pilaris, Keratosis follicularis und Follikelkeratose bekannt, ist eine häufige Hautveränderung, die sich durch kleine hautfarbene oder rote Pickelchen an verschiedenen Körperstellen äußert. Grund dafür ist eine erhöhte Produktion des Proteins Keratin, was zu einer Verstopfung der Haarfollikel führt. Haarfollikel sind Strukturen, welche die Haarwurzel umgeben, und dadurch das Haar in der Haut verankern.

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Ärztliche Hilfe nach ⌀ 7 Std, Erstattung durch 60 % der gesetzlichen und alle privaten Krankenversicherungen, Wahl aus mehr als 650 Hautarztpraxen

Krankenversicherung & Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Iphone macht Bild eines Armes mit Ausschlag

Was sind die Symptome?

Keratosis pilaris zeigt sich durch kleine, hautfarbene oder rote Papeln, die typischerweise an den Oberarmen, Oberschenkeln und dem Gesäß auftreten. Die Haut kann sich an diesen Stellen rau anfühlen und erinnert an das Bild einer “Gänsehaut”. In der Mitte dieser Papeln können sich Verschlüsse bilden, die wie Pickel aussehen. Begleitend dazu können Hautrötungen und Juckreiz auftreten. In den Wintermonaten zeigt sich häufig eine Verschlechterung der Symptome, da kalte Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit Reibeisenhaut fördert.

Was sind die Ursachen?

Die genauen Ursachen der Reibeisenhaut sind nicht abschließend geklärt. Da man jedoch einen familiären Zusammenhang feststellen kann, ist eine genetische Ursache höchstwahrscheinlich. Keratosis pilaris entsteht jedoch durch eine Überproduktion von Keratin, einem Protein, das in Haut, Haaren und Nägeln vorkommt. Diese Überproduktion führt dazu, dass die Öffnungen der Haarfollikel (die Hautstellen, an denen ein Haar wächst) verstopfen. Trockene Haut und bestimmte Hauterkrankungen, wie zum Beispiel Neurodermitis, können die Symptome verschlimmern.

Gut zu wissen

Keratosis Pilaris ist nicht ansteckend.

Welche Körperregionen sind betroffen?

Typischerweise betrifft die Reibeisenhaut Arme und Beine. Es ist jedoch möglich, dass sie auch an anderen Körperstellen, wie beispielsweise am Rücken, Gesäß oder Gesicht auftritt.

Welche Personen sind betroffen?

Reibeisenhaut tritt häufig erstmalig im Kindesalter auf und wird in der Jugend meist stärker sichtbar. Im Verlauf des Erwachsenenalters zeigt sich jedoch oft eine Verbesserung der Symptome. Es besteht eine genetische Veranlagung, weshalb Menschen, deren Familienmitglieder die Erkrankung haben, eher dazu neigen, betroffen zu sein. Frauen sind zudem häufiger betroffen als Männer und auch Menschen mit atopischer Dermatitis (Ekzem) erkranken häufiger an Keratosis pilaris.

Sie leiden unter Reibeisenhaut?

Lassen Sie Ihre Hautaufälligkeit jetzt schnell und diskret abklären.

Wie verläuft die Behandlung?

Obwohl Reibeisenhaut nicht vollständig geheilt werden kann, gibt es verschiedene Ansätze zur Linderung der Symptome. Die Behandlung zielt darauf ab die Hautfeuchtigkeit zu verbessern, indem feuchtigkeitsspendenden Cremes oder Lotionen mit Glykolsäure, Milchsäure oder Salicylsäure angewendet werden. Sanfte Peelings können helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Hautoberfläche zu glätten. Bei Entzündungen können kortisonhaltige Salben helfen, die durch einen Dermatologen oder eine Dermatologin verordnet werden.

Betroffene sollten übermäßige Hauttrockenheit vermeiden, indem sie milde Seifen verwenden, auf lange und heiße Bäder verzichten und die Luftfeuchtigkeit in ihrem Zuhause optimieren.

Bei kleinen Kindern sollten säurehaltige Cremes jedoch aufgrund von möglichen brennenden und stechenden Gefühlen vermieden werden. Ein Aufkratzen der kleinen Pickelchen sollte ebenfalls vermieden werden, da dadurch Entzündungen und Narbenbildung begünstigt werden können.

In manchen Fällen kann zudem eine Laserbehandlung eingesetzt werden, um Rötungen zu reduzieren.

Wann zum Hautarzt?

Für eine fachärztliche Diagnose ist es bei Hautveränderungen ratsam eine Dermatologin oder einen Dermatologen aufzusuchen. Insbesondere, wenn die Reibeisenhaut mit Juckreiz, Schmerzen oder anderen unangenehmen Symptomen einhergeht, sollten Sie die Symptome abklären lassen. Bei plötzlich auftretenden Hautveränderungen oder weiteren Hautsymptomen sollte ebenfalls immer eine dermatologische Abklärung erfolgen. Bei der Abklärung von Reibeisenhaut ist es wichtig, andere Hauterkrankungen wie Follikulitis, atopische Dermatitis, Milien, Akne vulgaris oder Skorbut auszuschließen, da sich die Symptome stark ähneln können.

Hautarzt in der Nähe finden

Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 650 niedergelassenen Hautärztinnen und Hautärzten in Deutschland wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.

Der ICD-Code für Reibeisenhaut?

Der ICD-10-Code für Reibeisenhaut lautet L11.0.

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Alle privaten Krankenkassen und 60% aller gesetzlichen Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.

Altmeyer, P., Bacharach-Buhles, M. & Baur, J. (2023). Keratosis pilaris simplex. Altmeyers Enzyklopädie – Fachbereich Dermatologie. ttps://www.altmeyers.org/de/dermatologie/keratosis-pilaris-simplex-2088

Bundesministerium für Gesundheit. (o.D.). ICD-Code Q80.0: Ichthyosis vulgaris. https://gesund.bund.de/icd-code-suche/q80-0

Dinulos, J. G. H. (2023). Keratosis pilaris. MSD Manual Profi-Ausgabe. https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/erkrankungen-der- haut/verhornungsst%C3%B6rungen/keratosis-pilaris

Hwang, S., & Schwartz, R. A. (2008). Keratosis pilaris: a common follicular hyperkeratosis. Cutis, 82(3), 177-180. https://cdn.mdedge.com/files/s3fs-public/Document/September- 2017/082030177.pdf

MSD Manuals. (2023). Kurzinformationen: Keratosis pilaris – MSD Manual Ausgabe für Patienten. MSD Manual Ausgabe für Patienten. https://www.msdmanuals.com/de- de/heim/kurzinformationen-hauterkrankungen/%C3%BCberempfindlichkeitsreaktionen- und-reaktive-hauterkrankungen/ke

Pennycook, K. B./ McCready, T. A. (2021): Keratosis Pilaris. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK546708/