+

Nagelpilz (Onychomykose, Tinea unguium, Nagelmykose)

Auf einen Blick

  • Nagelpilz (Onychomykose, Tinea unguium) ist eine Pilzinfektion, die vor allem die Fußnägel betrifft, insbesondere die großen Zehen. Selten können auch Fingernägel betroffen sein.
  • Eine Onychomykose wird meist von Hautpilzen ausgelöst und entsteht häufig aufgrund eines bereits bestehenden Fußpilzes.
  • Typische Symptome im Anfangsstadium sind weißliche, gelbliche oder bräunliche Verfärbungen des Nagels, zudem kann der Nagel rissig oder brüchig werden und sich verdicken. Im Verlauf kann sich der Nagel ablösen.
  • Mit speziellen Nagellacken und Cremes, die über einen längeren Zeitraum angewandt werden, kann Nagelpilz in der Regel gut behandelt werden.

Was ist Nagelpilz (Onychomykose, Tinea unguium)?

Bei Nagelpilz (Tinea unguium, auch Onychomykose oder Nagelmykose genannt) handelt es sich um eine Pilzinfektion, die in den meisten Fällen die Zehennägel, seltener auch die Fingernägel befällt. Typischerweise verfärben sich die Nägel gelblich oder bräunlich und werden brüchig. Nagelpilz ist ansteckend und weit verbreitet. Schätzungsweise sind zwischen 3 und 12 Prozent der Bevölkerung von Nagelpilz betroffen.

Was sind die Symptome von Nagelpilz?

Ein typisches Symptom einer Nagelpilzinfektion sind weißlich-gelblich bis bräunliche Nagelverfärbungen, die häufig am oberen oder seitlichen Nagelrand beginnen. Gelegentlich kann auch die Nagelwurzel befallen sein, dies tritt vor allem bei Personen mit einem stark geschwächten Immunsystem auf. Die betroffenen Nägel können Verdickungen aufweisen, rissig und brüchig werden. Nagelverformungen sind ebenfalls möglich. Teilweise treten Schmerzen auf, besonders beim Gehen. Im weiteren Verlauf kann sich der Nagel zudem vom Nagelbett ablösen. 

Bei vorliegenden Grunderkrankungen wie Diabetes kann Nagelpilz das Risiko einer bakteriellen Infektion angrenzender Hautregionen erhöhen. 

Was sind die Ursachen und Auslöser von Onychomykose?

Meist wird eine Nagelpilzinfektion von Hautpilzen (Fadenpilzen) ausgelöst, seltener von Schimmelpilzen. Die Pilzsporen können über direkten Kontakt zu anderen infizierten Personen oder indirekt über kontaminierte Oberflächen übertragen werden. Tritt der Pilz an den Fingernägeln auf, können auch Hefepilze die Ursache sein. Häufig wird die Krankheit durch eine bereits bestehende Fußpilzinfektion verursacht, die sich auf die Nägel ausbreitet.

Neben einer genetischen Veranlagung stehen weitere Risikofaktoren im Verdacht, eine Onychomykose zu begünstigen. Dazu zählen: 

Krankheiten: Eine bereits geschwächte Haut- und Nagelregion, beispielsweise durch Hautkrankheiten wie Schuppenflechte oder durch Durchblutungsstörungen in den Beinen, ist besonders anfällig für Nagelpilzinfektionen. Auch ein alters- oder krankheitsbedingt geschwächtes Immunsystem begünstigt Infektionskrankheiten wie Nagelpilz. 

Feucht-warme Umgebung: Pilze vermehren sich besonders leicht in einem feucht-warmen Milieu, wie es zum Beispiel in Schwimmbädern, Saunen und Umkleidekabinen zu finden ist. Zu enges Schuhwerk, insbesondere bei sportlicher Aktivität, kann zu Fußschweiß und damit zu einem weiteren Risikofaktor für Pilzerkrankungen führen.

Nagelveränderungen durch künstliche Fingernägel und Mikroverletzungen am Nagel können die Ausbreitung von Pilzerregern ebenfalls begünstigen. 

Tipp!

Erfahren Sie mehr über Nagelerkrankungen aus dem Nagelstudio.

Wo kann Nagelpilz auftreten?

Meist sind die Fußnägel von Nagelpilz betroffen, besonders häufig die großen Zehen. In seltenen Fällen kann die Krankheit auch an den Fingernägeln auftreten, insbesondere dann, wenn die Hände regelmäßig und über längere Zeit Nässe ausgesetzt sind, beispielsweise bei Reinigungskräften.

Fuß mit Nagelpilz am großen Zeh
Nagelpilz am Ringfinger einer Hand

Sie vermuten Nagelpilz?

Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.

Welche Personen sind betroffen?

Tinea unguium kann bei jedem Menschen auftreten, es gibt jedoch verschiedene Risikogruppen. Ältere Personen und an Diabetes Erkrankte haben ein erhöhtes Risiko, an einer Nagelpilzinfektion zu leiden. Menschen, die Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems (Immunsuppressiva) einnehmen, sind ebenfalls besonders häufig betroffen. Auch Sportler und Sportlerinnen zählen zur Risikogruppe, denn durch häufiges Schwitzen der Füße entsteht in den Schuhen ein feucht-warmes Klima, das Pilzinfektionen begünstigt. Männer leiden häufiger an Nagelpilz als Frauen.

Wann sollte ich zum Arzt?

Für gesunde Menschen sind Nagelmykosen in der Regel ungefährlich. Da die Pilzinfektion im Normalfall jedoch nicht von allein abheilt, ist eine gezielte Behandlung ratsam. Um eine Verwechslung mit anderen Krankheiten, wie zum Beispiel Schuppenflechte an den Nägeln, sicher auszuschließen und eine weitere Ausbreitung des Pilzes zu verhindern, ist eine fachärztliche Begutachtung durch einen Dermatologen oder eine Dermatologin schon bei den ersten Anzeichen eines Befalls sinnvoll.

Wie verläuft die Behandlung?

Die Behandlung von Nagelpilz erstreckt sich meist über einen längeren Zeitraum. Dauer und Erfolg der Therapie hängen neben der individuellen Pilzinfektion auch mit dem Stadium der Erkrankung zusammen, weshalb der Pilz immer so früh wie möglich erkannt werden sollte. Im Therapieverlauf wächst der befallene Nagelteil heraus und ein gesunder Nagel kann nachwachsen. Bei unkomplizierten Fällen kann der Pilz in der Regel mit einem farblosen Speziallack behandelt werden, welcher das Pilzwachstum hemmt oder den Pilz abtötet. Für eine erfolgreiche Anwendung muss der Nagellack konsequent und regelmäßig aufgetragen werden. Auch spezielle Nagellack-Sets können zum Einsatz kommen. Hierbei weicht eine harnstoffhaltige Creme den infizierten Bereich des Nagels auf, damit dieser mit einem Spatel entfernt werden kann. Im Anschluss daran wird die darunterliegende Haut über mehrere Wochen mit Antimykotika in Form von Cremes therapiert. 

Neben der äußerlichen Therapie können von einem Dermatologen oder einer Dermatologin zusätzlich auch pilzabtötende Tabletten verschrieben werden. 

Um zu vermeiden, dass der Pilz erneut auftritt, sollten Betroffene zudem darauf achten, die Nägel kurz zu schneiden, die Füße trocken zu halten und Schuhe zu desinfizieren beziehungsweise altes Schuhwerk gegebenenfalls zu entsorgen, da sich dort Pilzsporen in sehr großer Zahl befinden können. 

Ist eine digitale Diagnose bei Nagelpilz möglich?

Viele Hauterkrankungen können Hautärzte und Hautärztinnen allein anhand von Fotos und Informationen zu den Symptomen erkennen. Wichtig: Digitale Blickdiagnosen sind nur mit guter Bildqualität möglich.

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Ärztliche Hilfe nach ⌀ 7 Std, Erstattung durch 60 % der gesetzlichen und alle privaten Krankenversicherungen, Wahl aus mehr als 650 Hautarztpraxen

Krankenversicherung & Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Iphone macht Bild eines Armes mit Ausschlag

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Krankenversicherung & Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Iphone macht Bild eines Armes mit Ausschlag

Hautärzte und Hautärztinnen in Ihrer Nähe finden

Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 650 niedergelassenen Hautärztinnen und Hautärzten in Deutschland wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.

Der ICD-10-Code für Tinea unguium

Der ICD-10-Code für Tinea unguium lautet B.35.1.

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Alle privaten Krankenkassen und 60% aller gesetzlichen Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.