Auf einen Blick
- Bei einer Kontaktdermatitis handelt es sich um eine entzündliche Reaktion der Haut, die durch den Kontakt zu bestimmten Substanzen ausgelöst wird.
- Kontaktekzeme können entweder durch einen Reizstoff verursacht werden, der die Haut irritiert oder schädigt (irritative Kontaktdermatitis), oder durch eine allergische Reaktion der Haut (allergische Kontaktdermatitis).
- Häufige Symptome beider Formen sind Juckreiz, Ausschläge und trockene Haut.
- Zur Behandlung können Kortisonpräparate zur äußeren Anwendung oder zur Einnahme und Antihistaminika eingesetzt werden. Die auslösende Substanz sollte konsequent gemieden werden.
Was ist eine Kontaktdermatitis?
Eine Kontaktdermatitis (auch Kontaktekzem genannt) ist eine entzündliche Hautreaktion auf bestimmte Substanzen. Sie wird durch direkten Kontakt ausgelöst und ist nicht ansteckend.
Unterschieden wird zwischen der irritativen (toxischen) Kontaktdermatitis (Hautschädigung durch Reizung) und der allergischen Kontaktdermatitis (allergische Reaktion der Haut auf Substanzen). Kontaktekzeme werden den Dermatitiserkrankungen zugeordnet und zählen zu den häufigsten Hautkrankheiten. Circa 15 bis 20 Prozent der dermatologischen Patientinnen und Patienten sind hiervon betroffen.
Was sind die Symptome?
Allgemeine Symptome einer Kontaktdermatitis sind Hautausschläge und Juckreiz. Im Verlauf kommt es oft zu trockener Haut. Das Erscheinungsbild der Ausschläge kann von leichten Rötungen bis zu Schwellungen und Bläschenbildung reichen. Aufgeplatzte Bläschen können nässen und Krusten bilden.
Bei der irritativen Kontaktdermatitis treten häufig Schmerzen auf, gelegentlich kann Juckreiz hinzukommen. Die Ekzeme sind meist scharf begrenzt. Die Beschwerden können unmittelbar oder erst nach häufigem bzw. längerem Hautkontakt auftreten und bessern sich oft wieder, nachdem für ein oder zwei Tage kein Kontakt zur auslösenden Substanz besteht.
Eine allergische Kontaktdermatitis löst typischerweise Juckreiz und seltener Schmerzen aus. Diese Ekzeme weisen unscharf begrenzte Ränder auf. Die allergische Reaktion der Haut tritt in der Regel ein bis drei Tage nach dem Kontakt auf. Im späteren Verlauf kann es bei starken Kontaktallergien auch zu einer Ekzembildung an Hautregionen kommen, die nicht mit der Reizsubstanz in Berührung kamen (Streureaktion).
Welche Ursachen und Auslöser gibt es?
Eine irritative Kontaktdermatitis entsteht durch direkten Kontakt zu einer irritierenden, toxischen oder chemischen Substanz, die die Haut reizt oder schädigt. Sie macht rund 80 Prozent aller Kontaktekzeme aus. Zu den reizenden Substanzen, die eine irritative Kontaktdermatitis auslösen können, zählen unter anderem Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Säuren, Pflanzen, aber auch konstante Feuchtigkeit (z. B. Speichel am Mund).
Bei der allergischen Kontaktdermatitis löst eine Substanz eine Überreaktion des Immunsystems aus. Durch den ersten Kontakt werden Abwehrstoffe (Antikörper) gegen den jeweiligen Stoff gebildet. Der nächste bzw. wiederholender Kontakt führt dann zu den allergischen Symptomen. Besonders häufige Auslöser einer Kontaktallergie sind Duftstoffe in Kosmetika, Latex, Klebstoffe (z. B. von Pflastern), Pflanzen und Metalle. Weit verbreitet ist beispielsweise die Nickelallergie, da sich Nickel häufig in Modeschmuck findet.
Entsteht eine Kontaktallergie ausschließlich durch die kombinierte Einwirkung von bestimmten Substanzen (z. B. Duftstoffe wie Moschus oder Sonnenschutzmittel) und Sonnenlicht, spricht man von einer phototoxischen Kontaktdermatitis.
Welche Hautregionen sind betroffen?
Die Kontaktdermatitis tritt zunächst immer dort auf, wo die Haut in Kontakt mit dem auslösenden Stoff kommt. Die Hände (vor allem Finger und Handrücken) sind besonders oft betroffen, theoretisch kann sich das Kontaktekzem jedoch am gesamten Körper bilden. An besonders empfindlichen Stellen wie den Fingerzwischenräumen treten die Symptome meist schneller auf als an dickeren Hautstellen. Bei Kontaktallergien kann es außerdem zu sogenannten Streureaktionen kommen, das bedeutet, die Hautreaktion tritt auch an Hautpartien auf, die selbst keinen Kontakt zum Reizstoff hatten.
Sie vermuten eine Kontaktdermatitis?
Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.
Wer ist betroffen?
Eine Kontaktdermatitis kann in jedem Alter auftreten und neu entstehen. Da der Kontakt zu Reizstoffen häufig beruflich bedingt ist, können sie je nach individuellem Fall auch zu den Berufsdermatosen zählen. Bestimmte Berufsgruppen sind häufig betroffen, wie etwa Friseurinnen und Friseure, die mit chemischen Haarcolorationen arbeiten, aber auch z. B. Reinigungskräfte, Fachkräfte in der Metallindustrie, im Kosmetikbereich oder in der Pflege.
Frauen sind im Schnitt öfter betroffen als Männer. Als Grund hierfür wird ein häufigerer Kontakt mit reiz- und allergieauslösenden Stoffen vermutet, zum Beispiel durch die Arbeit im Haushalt, in bestimmten Berufsgruppen oder durch das Tragen von Schmuck.
Wann sollte ich zum Hautarzt?
Treten Symptome eines Kontaktekzems auf, ist eine fachärztliche Begutachtung der Hautstelle ratsam, um das Hautproblem von anderen Hauterkrankungen wie Neurodermitis abzugrenzen und gezielt behandeln zu können.
Dermatologen und Dermatologinnen können eine Kontaktdermatitis in der Regel anhand des Erscheinungsbildes sowie weiterer Informationen zur Hautauffälligkeit diagnostizieren.
Wie wird eine Kontaktdermatitis behandelt?
Wichtig für die Behandlung ist zunächst, die Reizsubstanz festzustellen, welche für die Kontaktdermatitis verantwortlich ist, und diese so konsequent wie möglich zu vermeiden.
Beschwerden wie Juckreiz oder Bläschen können zusätzlich mit verschiedenen Medikamenten therapiert werden. Häufig kommen kortisonhaltige Cremes, Salben oder Lösungen zum Einsatz. In besonders schweren Fällen können Kortisonpräparate zur oralen Einnahme verschrieben werden. Antihistaminika-Tabletten können den Juckreiz lindern.
Bis zur Abheilung des Kontaktekzems können zwei bis drei Wochen vergehen. Die Sensibilisierung gegenüber der jeweiligen auslösenden Substanz bleibt in der Regel ein Leben lang bestehen.
Ist eine digitale Diagnose bei einer Kontaktdermatitis möglich?
Viele Hauterkrankungen können Hautärzte und Hautärztinnen allein anhand von Fotos und Informationen zu den Symptomen erkennen. Wichtig: Digitale Blickdiagnosen sind nur mit guter Bildqualität möglich.
Hautärzte und Hautärztinnen in Ihrer Nähe finden
Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 650 niedergelassenen Hautärztinnen und Hautärzten in Deutschland wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.
Lesen Sie auch: Dyshidrotisches Ekzem, Seborrhoisches Ekzem
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:
Häufig gestellte Fragen
Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.
OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).
Alle privaten Krankenkassen und 60% aller gesetzlichen Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.
Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.