+

Fußpilz

Auf einen Blick

  • Fußpilz (Tinea pedis) bezeichnet eine Pilzinfektion, die die Zehenzwischenräume, die Fußsohlen und in schweren Fällen auch den Fußrücken betrifft.
  • Typische Symptome im Anfangsstadium sind starker Juckreiz zwischen den Zehen, nässende und eingerissene Haut. Im Verlauf schuppen sich die betroffenen Stellen und darunter ist gereizte, gerötete und wie aufgeweicht aussehende Haut erkennbar.
  • Da es sich bei Fußpilz um keine spezielle Pilzart handelt, kann er auf andere Körperstellen wie die Hand übertragen werden und dort beispielsweise Nagelpilz verursachen.
  • Fußpilz kann in der Regel gut mit Antimykotika behandelt werden, die meist äußerlich und bei schweren Verläufen in Tablettenform zum Einsatz kommen.

Was ist Fußpilz?

Fußpilz (Tinea pedis) ist eine häufige Pilzinfektion der Haut, die vor allem die Zehenzwischenräume betrifft. In schwereren Fällen kann sie sich auch auf Fußsohlen, Fersen und Fußrücken ausbreiten. Dabei handelt es sich nicht um eine spezielle Pilzart, die ausschließlich die Füße befällt. Die Füße sind jedoch besonders häufig betroffen, da Pilze eine warme und feuchte Umgebung bevorzugen, wie sie in Schuhen und Socken oft gegeben ist.

Verursacher sind meist sogenannte Dermatophyten (Fadenpilze), seltener auch Hefepilze oder Schimmelpilze. Die Ansteckung erfolgt über direkten Hautkontakt oder über mit Pilzsporen verunreinigte Hautschuppen, etwa in Schwimmbädern, Duschen oder Umkleidekabinen. Fußpilz ist weit verbreitet – Schätzungen zufolge sind rund 3 bis 15 Prozent der Bevölkerung betroffen. Das Risiko steigt mit dem Alter, und Männer erkranken häufiger als Frauen.

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Ärztliche Hilfe nach ⌀ 7 Std, Erstattung durch 60 % der gesetzlichen und alle privaten Krankenversicherungen, Wahl aus mehr als 650 Hautarztpraxen

Krankenversicherung & Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Iphone macht Bild eines Armes mit Ausschlag

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Krankenversicherung & Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Iphone macht Bild eines Armes mit Ausschlag

Welche Ursachen hat er?

Fußpilz wird überwiegend durch sogenannte Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht. Diese Pilze befallen bevorzugt die oberste Hautschicht, da sie sich von Keratin, einem Eiweiß in der Haut, ernähren. Besonders leicht können sie in die Haut eindringen, wenn kleine Risse oder Verletzungen vorhanden sind. Ein geschwächtes Immunsystem, Durchblutungsstörungen (zum Beispiel bei Diabetes), eine familiäre Veranlagung, häufiges Schwitzen an den Füßen oder das Tragen von luftundurchlässigen Schuhen erhöhen das Risiko, an Fußpilz zu erkranken. Auch Menschen mit Neurodermitis oder anderen Hauterkrankungen sind anfälliger für eine Infektion.

Wie wird Fußpilz übertragen?

Die Ansteckung mit Fußpilz erfolgt meist durch direkten Hautkontakt oder über infizierte Hautschuppen, die von betroffenen Personen abgeworfen werden. Diese Pilzsporen können auf Böden, Matten, Handtüchern oder in Schuhen haften bleiben. Besonders hoch ist das Risiko dort, wo viele Menschen barfuß laufen – etwa in Schwimmbädern, Gemeinschaftsduschen oder Umkleidekabinen. Auch das Teilen von Handtüchern oder Schuhen kann eine Übertragung begünstigen.

Was sind die Symptome?

Fußpilz beginnt häufig unauffällig und wird im Anfangsstadium leicht übersehen. Typischerweise macht sich die Infektion zunächst zwischen den Zehen bemerkbar – besonders oft im Bereich zwischen dem vierten und fünften Zeh. Erste Anzeichen sind Juckreiz, Brennen und eine gerötete, schuppende Haut. Die betroffenen Stellen können nässen, kleine Risse aufweisen oder sich leicht entzünden. Im weiteren Verlauf kann die Haut aufweichen, weißlich erscheinen und sich schmerzhaft ablösen. Unter den Schuppen zeigt sich häufig eine gerötete, gereizte Haut.

Bleibt der Fußpilz unbehandelt, breitet er sich oft weiter aus. Es können sich größere Hautschuppen, Bläschen oder kleine Pusteln bilden. Die Ränder der betroffenen Hautbereiche heben sich manchmal leicht ab und wirken dunkler als die gesunde Haut.

Eine besondere Form des Fußpilzes ist die sogenannte Mokassin-Mykose. Sie betrifft vor allem die Fußsohlen, kann sich aber auch auf die Fußkanten und den Fußrücken ausdehnen. Hier äußert sich die Pilzinfektion durch trockene, feine Schuppung auf geröteter Haut. Im weiteren Verlauf kann die Haut verdicken, es entstehen schmerzhafte Risse, insbesondere an den Fersen. Diese Form wird oft mit sehr trockener Haut verwechselt.

Fußpilz Bilder: Wie sieht Fußpilz aus?

Welche Hautregionen sind betroffen?

Fußpilz betrifft in erster Linie die Füße, besonders die Zwischenräume der Zehen, da dort Wärme und Feuchtigkeit das Wachstum der Pilze begünstigen. Es besteht zudem die Gefahr, dass sich der Pilz auf weitere Bereiche ausbreitet. Durch Kratzen kann der Erreger zum Beispiel auf die Nägel übertragen werden und dort eine Nagelpilzinfektion verursachen. Selten breitet sich Fußpilz auch auf andere Körperregionen, wie die Hände, aus.

Wann sollte ich zum Hautarzt?

Für gesunde Menschen ist Fußpilz ungefährlich, heilt jedoch in der Regel nicht von selbst ab und kann sich ohne Behandlung ausbreiten oder verschlimmern. Bei ersten Anzeichen von Fußpilz sollte deshalb eine fachärztliche Abklärung erfolgen. Dermatologen und Dermatologinnen können die Diagnose sichern, andere Erkrankungen ausschließen und eine gezielte Behandlung einleiten.

Sie möchten ein Hautproblem untersuchen lassen?

Das geht schnell und einfach mit OnlineDoctor!

Wie verläuft die Behandlung?

Meist spricht Fußpilz gut auf eine geeignete Behandlung an, insbesondere wenn diese frühzeitig erfolgt. Meist reicht eine äußerliche Anwendung mit pilzabtötenden Mitteln (Antimykotika) in Form von Cremes, Sprays, Salben oder Pudern aus. Diese werden direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Die Behandlung sollte über den sichtbaren Rückgang der Symptome hinaus fortgesetzt werden – je nach Präparat oft mehrere Wochen lang –, da sonst ein Rückfall möglich ist. In schweren oder ausgedehnten Fällen kann zusätzlich eine Behandlung mit Tabletten notwendig sein.

Warum die Behandlung wichtig ist

Unbehandelt kann sich Fußpilz verschlimmern, auf andere Hautbereiche übergreifen oder auch die Fußnägel befallen. Durch die gereizte und beschädigte Haut können zudem Bakterien leichter eindringen, was das Risiko für zusätzliche Infektionen erhöht. Fußpilz ist außerdem ansteckend – je länger die Infektion besteht, desto größer ist die Gefahr, andere Personen zu infizieren, etwa in Gemeinschaftseinrichtungen oder im familiären Umfeld. Eine rechtzeitige und konsequente Behandlung hilft, diese Komplikationen zu vermeiden und die Pilzinfektion vollständig auszuheilen.

Hautärzte und Hautärztinnen in der Nähe finden

Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 650 niedergelassenen Hautärztinnen und Hautärzten in Deutschland wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.

Der ICD-Code für Tinea pedis

Der ICD-Code für Fußpilz lautet B35.

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Alle privaten Krankenkassen und 60% aller gesetzlichen Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.